ADHS/ADS-Ursachen: Bildhafte Verarbeitung des Gehirns
Wie kommt es zu den Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizite (ADHS/ADS)?
Menschen, die in inneren Bildern denken, handeln intuitiv und komplex. Langeweile, Unter- bzw. Überforderung, Angst und Stress können die Ursache für ADS/ADHS sein. Kinder driften dadurch über Minuten bis hin zu Stunden in ihre Welt ab. Sie nehmen ihre Umwelt nur peripher oder gar nicht wahr. Es fehlen grundsätzliche Vorstellungen von lebenswichtigen Konzepten wie Veränderung, Ursache, Folge, Zeit, Reihenfolge und Ordnung. Buchstaben und Funktionsworte (wie z.B. nicht, alle, keiner…) schaffen Verwirrung durch fehlende innere Vorstellung. Diese führt zu einer unbewussten Wahrnehmungsverzerrung. Alle Sinne können in unterschiedlicher Ausprägung betroffen sein:
- Sehsinn -> verschwommene Buchstaben
- Hörsinn-> Auditive Wahrnehmungsstörung: lange Vokale können von kurzen Vokalen nicht unterschieden werden. Worte und Buchstaben werden im Diktat nicht korrekt gehört.
- Bewegungssinn -> unleserliche Schrift, Koordinationsstörung/Ungeschicklichkeit
- Gleichgewichtssinn-> Vermeidung von Sportarten, die mit Gleichgewicht zu tun haben wie Schlittschuh laufen, Rad fahren…
- Zeitsinn-> hat kein Gefühl für Zeit, Folge: Unruhe, Ungeduld oder Verlangsamung
Welche Folgen treten bei ADHS/ADS auf?
- Schwierigkeiten, Regeln einzuhalten
- Vergesslichkeit
- soziale Ausgrenzung
- unkontrollierte Impulsivität
- schulische Schwierigkeiten bis hin zum Schulversagen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Überanstrengung
- Kopfschmerzen
- Mangelndes Selbstvertrauen, Verzweiflung über das eigene Unvermögen (viele glauben, sie seien dumm)